Logo  
  Logo 10  
     
  Banner  
     
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Umwandlung von Unternehmen gehört zu den besonders komplexen Beratungsaufgaben. Die sieben Umwandlungschecklisten bieten Unterstützung und helfen Fehler zu vermeiden. Sie zeigen den aktuellen Stand auf und können einzeln oder im Vorteils-Paket erworben werden.

 
     
 
     
 
     
 

Aktualisierte kommentierte Checkliste
Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer GbR in eine GmbH

Art.-Nr. 1013, Stand: 2/2017, 12 Seiten, 1 Expl. 18,66 € zzgl. 19 % USt
PDF-Datei* zum Download, Art.-Nr. 1013.1, 1 Expl. 40,00 € zzgl. 19 % USt – in kürze herunterladbar

 
     
 
 

Viele Unternehmer beginnen als Existenzgründer mit der Rechtsform des Einzelunternehmers oder wenn sie zu mehreren sind mit einer GbR. Der Grund hierfür liegt in der einfachen Handhabung, den geringen Kosten und oft genug auch dem mangelnden Risikobewusstsein. Manchmal besteht schon nach kurzer Zeit das Bedürfnis, die uneingeschränkte persönliche Haftung loszuwerden; in anderen Fällen führt eine schnell wachsende Betriebsgröße dazu, über die anfänglich gewählte Rechtsform des Einzelunternehmens nachzudenken. Schließlich stellt sich diese Frage oft auch dann, wenn weitere Gesellschafter aufgenommen werden sollen oder das Unternehmen zur Veräußerung ansteht. Die kommentierte Checkliste erläutert, wie mit einem typischen Fall, nämlich der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH umzugehen ist. Sie zeigt auf, welche rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten zu beachten sind und erklärt, welche Risiken zu vermeiden sind.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

Aktualisierte kommentierte Checkliste
Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG

Art.-Nr. 1014, Stand: 2/2017, 12 Seiten, 1 Expl. 18,66 € zzgl. 19 % USt
PDF-Datei* zum Download, Art.-Nr. 1014.1, 1 Expl. 40,00 € zzgl. 19 % USt – sofort herunterladbar

 
     
 
 

Nicht immer erweist sich die GmbH als die ideale Rechtsform für Unternehmen. Die Personengesellschaft kann rechtliche und steuerliche Vorteile bieten, je nach Geschäftsmodell. Wie aber kommt man sicher und ohne Risiken von einer GmbH zu einer GmbH & Co. KG? Was es mit dem Rechtsformwechsel auf sich hat, zeigt die kommentierte Checkliste.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

Aktualisierte kommentierte Checkliste
Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH & Co. KG

Art.-Nr. 1015, Stand: 2/2017, 12 Seiten, 1 Expl. 18,66 € zzgl. 19 % USt
PDF-Datei* zum Download, Art.-Nr. 1015.1, 1 Expl. 40,00 € zzgl. 19 % USt – sofort herunterladbar

 
     
 
 

Mit wachsender Größe stehen viele Einzelunternehmer vor der Herausforderung, ihr Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Ob Haftung, Außenauftritt oder Unternehmensnachfolge ein Rechtsformwechsel drängt sich auf. Neben dem Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft bietet die Personengesellschaft nach wie vor viele reizvolle Aspekte. Die kommentierte Checkliste zeigt den Weg und worauf rechtlich und steuerlich zu achten ist.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

Aktualisierte kommentierte Checkliste
Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH

Art.-Nr. 1016, Stand: 2/2017, 20 Seiten, 1 Expl. 22,69 € zzgl. 19 % USt
PDF-Datei* zum Download, Art.-Nr. 1017.1, 1 Expl. 40,00 € zzgl. 19 % USt – sofort herunterladbar

 
     
 
 

Die GmbH & Co. KG ist eine bewährte Rechtsform. Es kann dennoch gute Gründe geben, in die Rechtsform einer GmbH zu wechseln. Wie der „Kleiderwechsel“ in Einklang mit Zivilrecht und Umwandlungssteuerrecht zu bewerkstelligen ist, zeigt diese kommentierte Checkliste. Sie erklärt auch, dass mit der Anwachsung eine Alternative zur Verfügung steht, die in vielen Fällen geeigneter ist als die klassische Umwandlung.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

Aktualisierte kommentierte Checkliste
Ausgliederung

Art.-Nr. 1017, Stand: 2/2017, 16 Seiten, 1 Expl. 22,02 € zzgl. 19 % USt
PDF-Datei* zum Download, Art.-Nr. 1017.1, 1 Expl. 40,00 € zzgl. 19 % USt – sofort herunterladbar

 
     
 
 

Für viele mittelständische Unternehmen stellt sich die Frage, ob sie Geschäftsbereiche verselbstständigen wollen oder sogar ihr Gesamtunternehmen in rechtlich selbstständige Unternehmen unter einheitlicher Führung aufteilen sollen. Die zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen lassen es zu, diese Umstrukturierung unter Beibehaltung der rechtlichen Beziehungen und ohne Aufdeckung von stillen Reserven zu realisieren. Der mit Abstand wichtigste Weg hierzu stellt die Ausgliederung dar. Die kommentierte Checkliste erläutert, worauf es bei einer Ausgliederung ankommt und wie diese in der Praxis umzusetzen ist.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

Aktualisierte kommentierte Checkliste
Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Art.-Nr. 1018, Stand: 2/2017, 20 Seiten, 1 Expl. 22,69 € zzgl. 19 % USt
PDF-Datei* zum Download, Art.-Nr. 1018.1, 1 Expl. 40,00 € zzgl. 19 % USt – sofort herunterladbar

 
     
 
 

Die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften stellt ein in der Praxis gerne genutztes Instrument dar. Verschmelzungen können motiviert sein durch Kosteneinsparung, strategische Neuausrichtung, Integration, Nutzung steuerlicher Vorteile oder auch durch den Zusammenschluss von bisher unabhängigen Unternehmen. Um bei solchen Aufgabenstellungen kompetent beraten zu können, sollte man wissen, wie das zivilrechtlich funktioniert und wie man steuerlichen Gefahren aus dem Weg geht. Die Checkliste zeigt in allen Einzelheiten, wie es in der Praxis geht und worauf man achten muss.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

Kommentierte Checkliste
Kleine AG für KMU

Art.-Nr. 1026, Stand: 2016, 20 Seiten, 1 Expl. 22,69 € zzgl. 19 % USt
PDF-Datei* zum Download, Art.-Nr. 1026.1, 1 Expl. 40,00 € zzgl. 19 % USt – sofort herunterladbar

 
     
 
 

Kleine und mittelständische Unternehmen entdecken zunehmend die Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG) und nutzen deren Vorteile, z. B. wenn es um die Anonymität der Gesellschafter, die Sozialversicherungsfreiheit der Geschäftsführung, Mitarbeiter-Beteiligungsmodelle oder den äußeren Eindruck von Stärke und Seriosität geht. Die kommentierte Checkliste zeigt alle Besonderheiten der AG und wie man mit ihnen umgeht. Sie hilft bei der fachlichen Beratung von Unternehmen, die die besonderen Chancen der AG nutzen wollen.

Sie enthält zudem Hinweise zur Umwandlung von der GmbH in eine AG und von der Einzelfirma oder Personengesellschaft in eine AG.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

VORTEILS-PAKET
mit allen sieben Umwandlungs-Checklisten in gedruckter Form

Art.-Nr. S039, 1 Paket 129,00 € zzgl. 19 % USt

 
     
 
 

Möchten Sie alle sieben Umwandlungs-Checklisten beziehen?

  1. Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer GbR in eine GmbH
  2. Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG
  3. Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH & Co. KG
  4. Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH
  5. Ausgliederung
  6. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
  7. Kleine AG für KMU

Dann bieten wir Ihnen unser Vorteils-Paket an. Gegenüber dem Einzelkauf sparen Sie rd. 18 €.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

KANZLEI intern
Buchführung: Gegenstandswert (Jahresumsatz) bei Einnahmen-Überschussrechnung

KANZLEI intern (digital) Jahresabo 96,00 € zzgl. USt.
KANZLEI intern (print+digital) Jahresabo 156,00 € zzgl. USt.

 
     
 
 

Nach § 33 Abs. 6 StBVV ist der Gegenstandswert bei der Buchführung oder dem Führen steuerlicher Aufzeichnungen der jeweils höchste Betrag, der sich aus dem Jahresumsatz oder aus der Summe des Aufwands ergibt. Die Frage, welche Rechengrößen zum Jahresumsatz gehören, hat der Verordnungsgeber selbst aufgeworfen, indem er durch die dritte Änderungsverordnung zur StBGebV ab 28.08.1998 die Summe des Aufwands als neue Größe der Gegenstandswertermittlung einführte. Die amtliche Begründung dieser Änderung weist darauf hin, dass „analog zu den Vorschriften der §§ 25 und 27 StBVV“ die Summe des Aufwands an die Stelle des Jahresumsatzes tritt. Da bei Erstellung der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 25 StBVV die Umsatzsteuer beim Gegenstandswert stets erfasst wird, ist sie nach meiner Auffassung auch Teil des Jahresumsatzes im Rahmen der Buchführung

Lesen Sie den vollständigen Beitrag in Ausgabe 03/2017 der KANZLEI intern.

zum Onlineshop

 
     
     
 
     
 

DWS-Online informiert:
Seminarpaket "Aktuelles Steuerrecht"

 
     
 
 

Die Online-Seminare informieren Sie zu wichtigen und aktuellen Steueränderungen wie z. B. neuen oder geänderten Gesetzen, praxisrelevanten BFH-Urteilen oder Verwaltungsanweisungen. Herr Prof. Grögler stellt die Änderungen übersichtlich aufgearbeitet und anhand von Beispielen dar.

4 Seminare zu den wichtigsten Entwicklungen im deutschen Steuerrecht über ein Jahr verteilt. Entscheiden Sie selbst, mit welchem Seminar Sie starten wollen und Sie erhalten 4 Seminare über 12 Monate zum Sonderpreis von 400 €.

 
     
     
 
     
   
     
     
 
     
 

*Hinweis: Die PDF-Dateien können Sie auf allen Computern und mobilen Endgeräten Ihrer Betriebsstätte nutzen. Sie können sie an Ihre Mandanten per E-Mail weiterleiten und/oder im passwortgeschützten Mandantenbereich auf Ihrer Homepage einstellen. Die PDF-Dateien dürfen nicht im offenen Bereich des Internetauftritts oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht bzw. zu sehen sein und nicht an andere Dritte außerhalb Ihrer Mandantschaft und Ihrer Betriebsstätte weitergeleitet werden.

Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater GmbH | Behrenstraße 42 | 10117 Berlin
Postfach 02 35 53 | 10127 Berlin | Tel.: +49 (030) 28 88 56 - 6 | Fax: +49 (030) 28 88 56 - 70
info@dws-verlag.de | www.dws-verlag.de

Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Sitz in Berlin | Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg HRB 80508
Geschäftsführerin: RAin Claudia Nölle | Stellv. Geschäftsführerin: Dipl.-Kffr. Julia von Essen
Beiratsvorsitzender: Dr. Raoul Riedlinger, StB/RA/WP

 
     
 
  Sie möchten den Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail oder klicken Sie hier.